Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christine Hohmann-Dennhardt, Peter Masuch, Mark Villiger (Hrsg.)
Frontispiz, XVI, 880 Seiten, hardcover, Leinen · ISBN 978-3-88357-155-3 · 2011 · € 198,-; SFr. 316;

47 Beiträge, davon 41 in Deutsch, 4 in Englisch und 2 in Französisch
Diese Festschrift ehrt die Richterpersönlichkeit Renate Jaeger zu ihrem 70. Geburtstag. Der Titel des Werkes bezeichnet zugleich berufliche Stationen im Leben der Jubilarin, die mit Erreichen der Altersgrenze die sechsjährige Amtszeit als Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg beendet. Zuvor war sie mehr als zehn Jahre Richterin des Bundesverfassungsgerichts (Erster Senat) und davor fast sieben Jahre Richterin am Bundessozialgericht.

A. Eine Richterpersönlichkeit
Traugott Wulfhorst, Die Richterin Renate Jaeger am Bundessozialgericht • Axel C. Filges, Die Bedeutung von Renate Jaeger für das anwaltliche Berufsrecht • Christian Kirchberg, Renate Jaeger und die deutsche Abteilung des EGMR 2004-2010

B. Institutionelle Aspekte
Das „Mobile“ der Institutionen – EGMR / EuGH / BVerfG

Brun-Otto Bryde, Transnationale Rechtsstaatlichkeit • Lucius Caflisch und Martina Keller, Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Neuen Europa – Folgen des Beitritts der Staaten Mittel- und Osteuropas • Thomas Dieterich, Arbeitskampfrechtsprechung als arbeitsteiliger Prozess deutscher und europäischer Gerichtshöfe • Juliane Kokott, Der EuGH – eine neoliberale Institution? • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Der Beitritt der EU zur EMRK: Eine schier unendliche Geschichte • Paul Mahoney, Reconciling Universality of Human Rights and Local Democracy – the European Experience • George Nicolaou, The New Perspective of the European Court of Human Rights on the Effectiveness of its Judgments • Nina Vajić,Some Remarks Linked to the Independence of International Judges and the Observance of Ethical Rules in the European Court of Human Rights • Mark E.Villiger, The Dialogue of Judges • Vladimiro Zagrebelsky, Considérations sur les sources d’inspiration et la motivation des arrêts de la Cour européenne des droits de l’homme

C. Demokratie und Solidarität
Gertrude Lübbe-Wolff, Demokratie als Weiberkram • Peter Masuch, Die UN-Behindertenrechtskonvention anwenden! • Ursula Matthiessen-Kreuder, Die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Unternehmens- und Organisationsentwicklung • Hans-Jürgen Papier, Sozialstaatlichkeit unter dem Grundgesetz • Bodo Pieroth,Verfassungstraditionen in Deutschland • Christel Riedel, Lobbyarbeit für die Gleichberechtigung der Geschlechter / Grundlagen und Handlungsoptionen – Eindrücke aus der Praxis • Rainer Schlegel, Solidarität • Thomas Voelzke, Fördern und Fordern: Die Instrumente und ihre Umsetzung/ Gewährung von Sozialleistungen und Wirkungsweise von Sanktionstatbeständen

D. Materiellrechtliche Gewährleistungen
I. Grundgesetz, innerstaatliche Rechtsordnung

Bernhard Dombek, Die Annäherung der Anwaltschaft an das Gemeinwohl • Ruth Düring, Berufsfreiheit und Konkurrentenschutz • Ingwer Ebsen, 15 Jahre Fördergebot des Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG – zur praktischen Bedeutung einer Verfassungsänderung • Reinhard Gaier, Der Beruf des Arztes im Licht der Berufsfreiheit • Hansjörg Geiger, Wie kann die Rechtsstellung der Patienten, insbesondere nach ärztlichen Behandlungsfehlern, verbessert werden? – Ein Plädoyer für ein umfassendes Patientenrechtegesetz und die Schaffung alternativer Entschädigungsmöglichkeiten • Tilmann Götte, Die Unterstützung des Bürgers bei der Erreichung seiner Ziele – Vorsorgende Rechtspflege durch Notare als Mittlerin zwischen liberaler rechtsgeschäftlicher Eigenverantwortung und sozialstaatlicher Fürsorge • Michael Kittner, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Tarifautonomie und Arbeitskampf • Achim Krämer, Der Einfluss der Grundrechte auf die Vertragsfreiheit • Jürgen Kühling, Zur Sozialbindung des Eigentums: Das unbefristete Veränderungsverbot im Umfeld des Hamburger Hafens • Bernd Schütze, Die Sachwalterstellung der Vertragsärzte – Grenze für Boni, Fangprämien und andere Interessenverquickungen • Joachim Siol, Grenzenlose Rechtsfortbildung durch den Bundesgerichtshof? – Anmerkungen eines Praktikers • Bettina Sokol, Informationsfreiheit im Alltag • Udo Steiner, Zum Selbstverständnis des Sozialrichters – Anmerkungen eines Außenseiters

II. Europäische Menschenrechtskonvention
Isabelle Berro-Lefèvre, Les mineurs délinquants dans la jurisprudence de la Cour européenne des droits de l’homme • Eberhard Eichenhofer, Der sozialrechtliche Gehalt der EMRK-Menschenrechte • Christoph Grabenwarter, Kirchliches Arbeitsrecht und Menschenrechtskonvention • Christine Hohmann-Dennhardt, ElternRecht(s)-Ansichten – Die Entscheidungen des BVerfG und des EGMR zur gemeinsamen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern für ihr Kind • Ute Sacksofsky, Grundrechtlicher Schutz für Transsexuelle in Deutschland und Europa • Eike Ullmann, Die prominente Person – der Schutzraum des Privaten als Chance zur Vermarktung • Hans-Peter Vierhaus, Zum Verhältnis von Entschädigung nach Art. 41 EMRK und Schadensersatz nach § 839 BGB, Art. 34 GG bei überlanger Verfahrensdauer deutscher Prozesse

E. Verfahrensrechtliche Garantien
Ninon Colneric, Grundrechtsschutz bei gemeinschaftsrechtlich umgesetzten Individualsanktionen der UNO • Dieter Grimm, Verfassungsprozessuale Konsequenzen der grundrechtlichen Schutzpflicht • Dieter Hömig, Grundrechtsschutz durch Annahme und Nichtannahme von Verfassungsbeschwerden im Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht • Miriam Meßling, Grundrechtsschutz durch Gesetzgebungsverfahren – Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 (SGB II-Regelsatz-Urteil) • Luzius Wildhaber, Verwaltungsstrafen, Art. 6 EMRK und „Heilung“ von Verfahrensmängeln

F. Epilog
Ulf Domgörgen, Von stotternden Advokaten und „starken Weibern“ – Juristenbilder in der Oper, auch unter fraulichen Aspekten

G. Anhang
Autoren-Kurzbiographien • Renate Jaeger – Lebenslauf / Veröffentlichungen

Autoren der Festschrift          Inhaltsverzeichnis der Festschrift